- Sportsfreund
- Spọrts|freund (umgangssprachliche Anrede)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sportsfreund — Spọrts|freund 〈m. 1〉 = Sportfreund * * * Spọrts|freund, der: 1. Sportfreund. 2. saloppe Anrede an eine männliche Person: nicht so schüchtern, S.! * * * Spọrts|freund: ↑Sportfreund. Spọrt|freund, (auch:) Sportsfreund, der: 1. Freund, Anhänger… … Universal-Lexikon
Sportsfreund Lötzsch — Filmdaten Originaltitel Sportsfreund Lötzsch Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Sportsfreund — Sportsfreundm ⇨Sportfreund … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Der Bettenstudent — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Der Bettenstudent oder: Was mach' ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Bettenstudent oder Was mach' ich mit den Mädchen? — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Sportfreund — Spọrt|freund 〈m. 1〉 oV Sportsfreund 1. Freund, Liebhaber des Sports, Sportler 2. Mitangehöriger eines Sportklubs 3. Freund beim Sporttreiben * * * Spọrt|freund, der: 1. Freund, Anhänger des ↑ Sports (1). 2. Sportkamerad. * * * Spọrt|freund,… … Universal-Lexikon
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia